Herausforderung
Die größte Herausforderung bestand in den extrem hohen Schallschutzanforderungen. Da in einem Krankenhaus absolute Ruhe essenziell ist, mussten die Abgassysteme so konzipiert werden, dass der Lärm der leistungsstarken Generatoren auf ein Minimum reduziert wird. Diese spezielle Anforderung erforderte eine präzise Planung und den Einsatz modernster Schalldämpfungstechnologie, um den Betrieb des Krankenhauses nicht zu stören und die Genesung der Patienten zu gewährleisten.
Lösung
Für die neuen Dieselgeneratoren, die den OP-Bereich auch bei Stromausfall mit Energie versorgen, lieferte Schiedel zwei ICS 5000 Abgassysteme mit 600 mm Durchmesser, zwei freistehende Schornsteine sowie zwei Kombinationsschalldämpfer. Die beiden ICS 5000 Anlagen verbinden die Notstromgeneratoren mit den 10,6 m hohen, freistehenden Schornsteinen, die auf einer erhöhten Plattform installiert wurden und somit eine Mündungshöhe von 16 m erreichen. Um den hohen Schallschutzanforderungen in einem Krankenhaus gerecht zu werden, wurde in jedes Abgassystem ein Kombinationsschalldämpfer integriert. Diese dämpfen sowohl tieffrequente als auch hochfrequente Geräusche effektiv und sorgen so für eine optimale Geräuschreduzierung.
Der Kunde
Ein großes Krankenhaus in Hamburg, im Norden von Deutschland, hat seine Notstromversorgung für die Operationssäle umfassend erweitert, um die Energiekapazität für den Notfall zu erhöhen und die Sicherheit seiner Patientinnen und Patienten zu maximieren. Im Notfall sorgen nun noch mehr leistungsstarke, dieselbetriebene Generatoren dafür, dass lebensrettende Operationen ohne jede Unterbrechung fortgesetzt werden können.